Zertifizierungsstandards für ökologisches Bauen

LEED

Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) ist das weltweit am häufigsten genutzte Bewertungssystem für ökologische Gebäude. Die LEED-Zertifizierung bietet einen Rahmen für 'gesunde', hocheffiziente und kostensparende nachhaltige Gebäude, die Vorteile für Umwelt, Gesellschaft und Verwaltung bieten. Die LEED-Zertifizierung ist ein weltweit anerkanntes Symbol für Nachhaltigkeitsleistungen und wird von einer ganzen Branche engagierter Organisationen und Einzelpersonen unterstützt,  die den Weg für eine Markttransformation ebnen.

BREEAM

Seit 1990 haben die von BREEAM zertifizierten Standards die Leistung von Gebäuden in jeder Phase verbessert – von der Planung über den Bau bis hin zur Nutzung und Renovierung. Millionen von Gebäuden weltweit sind nach dem ganzheitlichen Ansatz von BREEAM registriert, um  ihre Ziele in Umwelt- und Sozialmanagement (ESG – Environmental, Social and Governance), Wohlbefinden und Netto-Null zu erreichen. BREEAM unterstützt Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen auf Netto-Null, verbessert die Lebenszyklusleistung, managt Gesundheits- und soziale Auswirkungen, fördert Kreislaufwirtschaft, Resilienz sowie Biodiversität und unterstützt die Offenlegung und Berichterstattung.

DGNB

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Nachhaltigkeit und bewertet Gebäude nach ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen und funktionalen Aspekten. Sie konzentriert sich auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und fördert die Ressourceneffizienz, den Nutzer:innenkomfort und den langfristigen Wert, mit starkem Fokus auf leistungsbasierte Kriterien und messbare Ergebnisse. 

Verde

VERDE ist ein Bewertungsinstrument zur Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Es bietet eine Methode zur Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes in verschiedenen Bereichen. Dabei wird die Lebenszyklusanalyse des Gebäudes sowie die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte durch Indikatoren vorgenommen, die die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitskriterien messen. Die VERDE-Methodik basiert auf dem Level(s)-Rahmenwerk und der Europäischen Taxonomie-Verordnung.


Unter den Umweltbeiträgen der LAUFEN Produkte sind die folgenden Aspekte hervorzuheben, die auch in den Zertifizierungsstandards enthalten sind:

 

Wasser  Wassereffizienz und -management
Materialien  Beschaffung von Rohmaterialien, Recyclinganteil, gebundener Kohlenstoff ("Embodied Carbon"), verifizierte Umweltdaten, Materialbestandteile, Abfallmanagement
Energie Gebundener Kohlenstoff ("Embodied Carbon") und Energie 
Umweltqualität in Innenräumen Emissionsarme Materialien
Innovation  Innovative Produkte und Prozesse

Durch die Umsetzung intelligenter Wasser- und Energiesparstrategien tragen LAUFEN Produkte dazu bei, die Anforderungen an die Wassereffizienz der LEED-, BREEAM- und VERDE-Zertifizierungen zu erfüllen. Unsere Badezimmerlösungen zeichnen sich durch wesentliche Merkmale aus, die direkt zu nachhaltigen Gebäudestandards beitragen und eine ressourceneffiziente Leistung gewährleisten, ohne Design oder Komfort zu beeinträchtigen.

 

Toiletten mit Doppelspülung Dual-Spülsysteme mit verschiedenen Sparstufen
Urinale mit niedrigem Verbrauch Verbrauchsarme Urinale mit vielfältigen Einsparmöglichkeiten bei Spülventilen und Armaturen
Armaturen Typen Wassereinsparungen durch Einhebelmischer, elektronisch gesteuerte und selbstschließende Armaturen mit Perlatoren und integrierten Durchflussbegrenzern
Duchflussbegrenzer Energieeinsparung durch einen Durchflussbegrenzer in thermostatischen Armaturen
Wasserrückgewinnung Integration von Systemen zur Wiederverwendung von Grauwasser und Kompatibilität mit salzhaltigem Wasser.