Wählen Sie Ihr Land aus

Wasser neu erleben: Visionäres Design von Yves Béhar

Für LAUFEN hat der Designer das Waschbecken radikal neu gedacht. Mit VOLTA verleiht er Wasser im Bad eine völlig neue Form.

Belebend und beruhigend, kraftvoll und sanft sowie als Quelle des Lebens: Wasser fasziniert Menschen seit jeher. Der Designer Yves Béhar hat mit VOLTA einen Waschtisch aus revolutionärer Saphikeramik entworfen, der Wasser im Bad eine völlig neue Form verleiht. Dafür hat der gebürtige Schweizer die gängige Gestaltung des Waschbeckens radikal in Frage gestellt.

Neues Design für neue Ideen

Nachhaltigkeit durch Design erlebbar machen – dieser Gedanke treibt Yves Béhar in seiner Arbeit als Designer an. Für die Gestaltung von VOLTA ließ sich Béhar von einer LAUFEN-Innovation in Österreich inspirieren: dem weltweit ersten CO2-freien elektrischen Tunnelofen am LAUFEN Standort in Gmunden. Passend beschreibt Béhar VOLTA als „Design für eine Welt im Wandel".

Für die Gestaltung dachte Béhar das Waschbecken gänzlich neu: „Bei einem Waschbecken fließt das Wasser für gewöhnlich vom Wasserhahn direkt in den Abfluss. In der Natur hingegen ist das Wasser in Bewegung – mal fließt es langsam, mal schnell. Ich habe lange darüber nachgedacht, wie ich diese natürlichen Eigenschaften des Wassers in mein Projekt für LAUFEN einbinden kann."

Seit seiner Kindheit beschäftigt sich der gebürtige Schweizer mit dem Thema des Wassers. „Wasser war immer ein wichtiger Teil in meinem Leben. Ich bin am Genfer See aufgewachsen. In Kalifornien, wo ich jetzt lebe, verbringe ich viel Zeit am Meer. Deshalb war es mir wichtig, die Erfahrung mit Wasser in meinem Design spürbar zu machen."

 

Dem renommierten Designer war es wichtig, ein Design zu kreieren, das hilft, Wasser zu sparen. LAUFEN und Béhar verbindet der Anspruch, mit ihrem Handeln einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten.

Yves Béhar: Pionier der Nachhaltigkeit und Designvisionär

Als Mitbegründer der „Cradle to Cradle“-Organisation zählt Béhar zu den bedeutendsten Pionieren in der Entwicklung recycelbarer Produkte und Materialien. Sein Studio Fuseproject in San Francisco engagiert sich in vielfältigen Projekten rund um Nachhaltigkeit, Bildung und globale Entwicklung. So entwarf Fuseproject unter anderem Tablets und Computer für die OLPC-Initiative („One Laptop per Child“) und arbeitet an 3D-gedruckten Häusern für einkommensschwache Familien.

Für LAUFEN war Béhar daher der ideale Partner, um ein Projekt zu realisieren, das die Innovationskraft des neuen E-Tunnelofens in Gmunden kreativ zum Ausdruck bringt.

Ich bin ein Wassermensch“, sagt Yves Béhar über sich selbst, und weiter: „Die Bewegung des Wassers hat eine hypnotische Wirkung auf mich.“ Seine Studie für LAUFEN fängt genau diese Emotion ein – die Poesie des Wassers wird sichtbar und spürbar. Genau das war sein Ziel: „Wasser ist für mich ein magisches Element. Mit meinem Design möchte ich diese Magie zeigen.