Mit diesem innovativen Projekt soll in der Donaumetropole ein heterogenes Wohnensemble im geförderten Wohnbau entstehen, das soziale und ökologische Kreisläufe, aber auch funktionale Vielfalt auf unterschiedliche Weise miteinander verbindet. Neben flexiblen Wohnformen steht junges Wohnen im Vordergrund, klimaresiliente Entwicklungen und Ökologie werden auf vielen Ebenen vermittelt. Der Dünger, die hier durch die Aufbereitung des im save! abgetrennten Urins gewonnen wird, soll wiederum für die Kultivierung der hauseignen Grünanlagen verwendet werden.
Cristiane Kopp, Sustainability Managerin bei LAUFEN: „Die Urinseparierung direkt am Entstehungsort ist ein wichtiges Anliegen von LAUFEN, das wir kontinuierlich vorantreiben. Mittlerweile sind einige Projekte realisiert, bei denen sich save! im Alltag bewährt. Weitere Projekte sind weit fortgeschritten in der Planung. Gerade für schnell wachsende Metropolen ist eine getrennte Abwasserentsorgung entscheidend, um katastrophale Schäden an Flüssen und Meeren zu vermeiden. Um die notwendigen infrastrukturellen Veränderungen für ein nachhaltiges Abwassermanagement zu erreichen, müssen Industrie, Architektur und Stadtentwicklung zusammenarbeiten – save! kann ein erster Baustein dafür sein.“