Wählen Sie Ihr Land aus

Klo & So in Gmunden: Ausstellung über die Geschichte des WCs

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des LAUFEN Werks Gmunden wurde die Ausstellung des Klo & So im Kammerhof Museum Gmunden neu zusammengestellt. Kuratiert von der österreichischen Künstlerin Petra Zechmeister, laden die präsentierten Objekte aus der Sammlung von LAUFEN Austria zu einer Reise durch die Geschichte des WCs und der Sanitärkeramik ein. Die Schau beleuchtet außerdem die soziale Tragweite der Toilette – bis heute hat fast die Hälfte der Menschheit keinen Zugang zu einer sicheren sanitären Anlage.

Von der Keramik und Kultur

Der Rundgang durch die neugestaltete Präsentation des weltweit größten Sanitärmuseums führt von Kaiser Franz Joseph I. mobilem Jagd-Thron über das Herbert von Karajan-WC mit Dusche und Föhn oder das Plumpsklo bis zur innovativen Urin-Trenn-Toilette save! von LAUFEN.

Ein Ausstellungsbereich ist dem legendären Keramik-Symposium mit Kurt Ohnsorg (1927 – 1970) in Gmunden gewidmet. In Zusammenarbeit mit LAUFEN waren im Jahr 1963 Kreative aus aller Welt eingeladen, gemeinsam außergewöhnliche Stücke zu erarbeiten. Eine Auswahl davon ist erstmals im Klo & So zu sehen. Seit Jahrzehnten engagiert sich LAUFEN in den Bereichen Design, Kunst sowie Architektur und kooperiert international mit Designer:innen wie Künstler:innen.

Zeitgenössische Intervention

Die hybriden Kunstwerke von Xenia Lesniewski und Gerhard Gutenberger liefern eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Klo & So. Die Kunstwerke – angesiedelt im Spannungsfeld zwischen Kunst und Design – werden als permanente Intervention im K-Hof Museum Gmunden aufgenommen.

Umfassende Sammlung

1966 entdeckte Fritz Lischka, ehemaliger Werksleiter der Gmundner Sanitärwerke, auf einem Bauschuttansammlung etwas Besonderes: ein historisches WC aus dem Jahr 1904, verziert mit blaudekoriertem Relief der Firma Gebrüder Ditmar aus der tschechischen Stadt Znojmo (dt. Znaim). Das Fundstück bildete die Basis der später über 350 Exponate umfassenden Sammlung, die der Stadt Gmunden als Dauerleihgaer zur Verfügung gestellt werden.

Film mit Zeitzeuge

Der Kurzfilm des österreichischen Fotografen Jork Weismann mit Zeitzeuge Alfred Zinhobel bietet einen kurzweiligen Einblick in die jahrhundertelange Keramiktradition von Gmunden, die Geschichte des Wasserklosetts und die Produktion von Keramiken. Zinhobel ist langjähriger, pensionierter Mitarbeiter der LAUFEN Produktion in Gmunden und Kurator des Klo & So.

 

 

Klo & So im Kammerhof Museum Gmunden

Kammerhofgasse 8, 4810 Gmunden
Mittwoch – Sonntag, 10.00 – 15.00 Uhr
Reguläres Museumsticket: € 6, –
Alle Ticketpreise, Ermäßigungen und weiterführende Informationen zum Museum finden Sie hier.